Das ideale Naturerlebnis für Wasserratten jeden Alters – so, oder so ähnlich, stellt man sich den perfekten Badeteich vor. Leider ist es nicht immer so, dass auf Chemie verzichtet wird. Dass es jedoch auch ohne Chlor und Co. hervorragend  funktioniert, zeigt sich eindrucksvoll bei unserem hauseigenen Schwimmteich.

 

Welche Fragen es dabei zu bedenken gibt?

Die Antworten liefern wir ebenfalls:

  • Wie wird ein Schwimm- bzw. Badeteich angelegt?

Die Idee war einst ein Naturbadeerlebnis zusätzlich zum Almsee zu schaffen, dafür bietet sich unser Gelände rund um das Hotel sehr gut an. Von Mai bis Oktober haben wir somit eine warme Alternative zum See im Angebot.

  • Wie kann man einen Naturbadeteich beheizen?

Angelegt wurde der Badeteich so, dass er sich durch die Sonnenkraft auf die Oberfläche erhitzt, zusätzlich wird mit einer Solaranlage und unserem Biomasse Heizkraftwerk gearbeitet. Das hat den großen Vorteil, dass unsere Gäste ihn witterungsunabhängig von Juni bis Ende September nutzen und sich auf angenehme 24-25°C freuen können. Saunaliebhaber schätzen einen Sprung in unseren Badeteich teils sogar noch im Oktober.

  • Wie funktioniert ein Naturbadeteich?

Der Naturbadeteich ist ein geschlossener Kreislauf. Die Filterung erfolgt durch den Schilfgürtel und einem zusätzlicher Filter. Die adäquate Pflege des Teiches hat natürlich oberste Priorität.

  • Wie ist der Almsee entstanden?

Herr Burgschwaiger Senior wollte das Sommererlebnis für die Gäste immer weiter ausbauen, im unteren flacheren Teil des Geländes hat er erkannt, das der Untergrund extrem steinig ist. Somit war und ist eine natürliche Speicherung und Befüllung möglich.

Übergossene Alm - Weitwinkel Aufnahme Almsee Sommer
Übergossene Alm - Almsee Nahaufnahme Sommer
Übergossene Alm - Frau beim Schwimmen im Badesee
Übergossene Alm - Frau auf Steg am Almsee Sommer
Übergossene Alm - Frau auf Steg im Badesee
Übergossene Alm - Almsee Sommer
Übergossene Alm - Badesee Sommer Sonnenuntergang
  • Sind in einem Naturbadeteich Chemikalien im Einsatz?

Hart gesottene Naturburschen und -mädls  wissen die Naturbelassenheit heimischer Teiche schon lange zu schätzen. Trotzdem ist es nicht jedermanns Sache, den Badebereich mit Wasserbewohnern aller Art zu teilen. Deshalb finden sich in unserem Badeteich nur Pflanzen. Auch auf Chemie wird bewusst vollends verzichtet. Die Reinigung findet umweltfreundlich in einem schilfbesetzten Regenerationsbereich statt. Anstelle von chemischen Keulen setzt man im Übergossene Alm Resort auf den Einsatz von Bioklärer um die natürliche Reinheit sicherzustellen.

  • Wie wird ein Naturbadeteich gereinigt?

Es ist ein geschlossener Wasserkreislauf, die Säuberung erfolgt durch den Schielfgürtel und zusätzlichen Filtern.

  • Welche Pflanzen leben im Naturbadeteich?

Im oberen beheizten Biotop finden wir: Seerosen, Schwertlilie, Schilf, Froschlöffel.

Im unteren Naturbadeteich: leichten Wildwuchs, welcher zurückgeschnitten wird, da sonst die Wasserqualität schlechter wird. Eine Nicht-Beseitigung würde zur Trübung des Wassers führen.

  • Welche Temparatur hat der Naturbadeteich?

23° - 25° Celsius.

 

Ein Naturerlebnis für Groß und Klein

Mit einer Fläche von insgesamt 300m² bietet der Badeteich viel Platz für Wasserratten und Planschereien jeder Art. So kommen neben entspannten Wellnesssuchenden auch motivierte Schwimmer auf ihre Kosten.  Die tiefste Stelle liegt bei gut drei Metern, am Rand kann man aber fast überall stehen, was vor allem auch Nichtschwimmer zum Genießen der puren Wassernatur einlädt.

Wer also nicht nur kulinarisch auf der Genusswelle schwimmen möchte, den heißen wir gerne in den Naturgewässern unseres Schwimmbiotops willkommen.

Ähnliche Beiträge:

Übergossene Alm - Grueneggalm Sommer

Auf zur Grünegg Alm!

Auch in diesem Jahr lässt die Wandersaison keine Wünsche offen. Einzigartige Momente, Freiheit und jede Menge Farben.
Zum Artikel
Übergossene Alm - Opa mit Enkel auf der Wiese Sommer Sonnenuntergang

Familienglück und Schnitzeljagd auf der Alm

Vom Suchen und Findens des Familienglücks auf der Alm, erfahren Sie mehr dazu in unserem Übergossenen Alm Blog.
Zum Artikel
Übergossene Alm - Mann beim Schifahren

Sonnenskilauf at it‘s best!

Skifahren im Spätwinter versus Skifahren im Frühling? Egal! Hauptsache Sonnenskilauf in Österreich auf der Übergossenen Alm!
Zum Artikel
Übergossene Alm - Winterlandschaft verschneite Hütte

Die Schmankerlhütten der Skiregion Hochkönig

Neben traumhaften Abfahrten und Panoramablicken auch die vielen Gaumenfreuden der österreichischen Küche genießen.
Zum Artikel
Buchen